Willkommen in der Klasse 3.3!

In der Klasse 3.3 der Grundschule Bübingen-Güdingen lernen begeisterte Kinder gemeinsam mit unserem Maskottchen. Hier stehen Teamarbeit und Klassengemeinschaft an erster Stelle, denn wir glauben, dass gemeinsames Lernen mehr Spaß macht und den Zusammenhalt fördert.

Mathe: + und - im Zahlenraum bis 1000

In der 3. Klasse ist das Verständnis der Addition und Subtraktion im Zahlenraum 1000 von zentraler Bedeutung. Aktuell liegt der Schwerpunkt auf verschiedenen Lösungsstrategien, die den Schülern helfen sollen, diese mathematischen Operationen besser zu begreifen. Dazu gehören das Zerlegen von Zahlen, das Verwenden von Hilfszahlen oder das Anwenden der kommutativen und assoziativen Gesetze. Durch spielerische Übungen und praktische Anwendungen lernen die Schüler, wie sie unterschiedliche Strategien einsetzen können, um sowohl einfache als auch komplexere Aufgaben zu lösen. Ziel ist es, das mathematische Denken zu fördern und den Kindern ein sicheres Gefühl im Umgang mit Zahlen zu vermitteln.

Deutsch: Rezepte schreiben, Tandemlesen

In unserer Klasse veranstalten wir regelmäßig Schreib- und Lesecafés, bei dem die Kinder nicht nur ihre kreativen Ideen zum Ausdruck bringen, sondern auch mit ihren Paten die Freude am Lesen entdecken.

Zuletzt haben wir uns die Aufsatzart "Rezepte" näher angeschaut. Dabei wurden viele Rezepte zuerst natürlich nachgekocht! Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur, wie man einfache Gerichte zubereitet, sondern sie üben gleichzeitig ihre Lesefähigkeiten, indem sie Rezepte lesen und Schritt für Schritt umsetzen. Diese Kombination aus Kochen und kreativen Schreibübungen fördert nicht nur das Interesse an gesunder Ernährung, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl, da wir gemeinsam in der Küche stehen und die Ergebnisse miteinander teilen.

Sachunterricht: Getreideheft

Die Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse haben Getreidehefte angelegt, die unterschiedliche Aufgabenbereiche bieten, die von Basisaufgaben bis hin zu Forscheraufgaben reichen. Als Abschlussaktivität wurde Mehl gemahlen und Haferflocken gepresst . Diese praktischen Tätigkeiten fördern nicht nur das Verständnis für Lebensmittelproduktion, sondern stärken auch die Teamarbeit und Kooperation unter den Kindern.

Ab Januar erhalten die Kinder im Rahmen des Projekts "Klasse 2000"  Einblick in den Einsatz von Ich-Botschaften. So lernen die Schüler, ihre eigenen Gedanken und Gefühle auszudrücken, was zu einem respektvollen und unterstützenden Miteinander beiträgt. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.