Schulkonzept

„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel“

(J.W. von Goethe)

Das Motto unserer Schule lautet daher:

 

 

 

 

 

Die Schüler/innen unserer Schule sollen befähigt werden selbständig und gut gestärkt das Leben zu meistern. 

 

Um das zu erreichen legen wir in der Unterrichts – und Erziehungsarbeit unseren Schwerpunkt auf folgende Bereiche:

 

Schulleben:

In unserer Schule wollen wir allen (Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen und Betreuer/innen der FGTS) ein vertrauensvolles Zusammenarbeiten-, Spielen und Bewegen ermöglichen.

 

Unterricht:

Im Unterricht lernen die Kinder selbständig, auch mit digitalen Medien, zu arbeiten.

 

Inklusion:

Die Verschiedenheit aller Kinder wird berücksichtigt und jeder in seinem Rahmen gefördert und gefordert.
 

Sprachförderung:

Kinder, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, werden durch Sprachförderlehrer/innen im Fach „Deutsch als Zweitsprache“ unterrichtet.

 

Medienkompetenz:

In unserem Medienkonzept ist unter anderem fest verankert, dass mindestens eine Förderstunde pro Woche mit digitalen Medien erteilt wird. Unser Medienkonzept ist online einsehbar.

 

Bewegungsförderung:

Die tägliche Bewegung, auch innerhalb des allgemeinen Unterrichts in den Klassen ist uns ein großes Anliegen.

 

Kooperation:

Eine Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen, wie KIGA und Vereine wird voran gebracht. Z.B.: alle KIGA’s in den Einzugsbereichen und der Austausch mit Sport – und Musikvereinen.

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schwerpunkte der einzelnen Bereiche

Um die einzelnen Bereiche genauer darzustellen, zeigen wir verschiedene Beispiele aus unserem Schulalltag auf.

 

Schulleben:

Ein vertrauensvolles Zusammenarbeiten, Spielen und Bewegen erreichen wir durch mehrere unterschiedliche Aktionen und Veranstaltungen im Sinne einer ganzheitlichen Pädagogik.

Feste:

Klassenfeste, Schulfeste, Fördervereinsfeste, Weihnachtsbasare, Adventssingen, Faschingsfeste

 

Kulturelles:

Projektwoche Weihnachtsbasteln, Vorlesemorgen, Lesewettbewerbe, Autorenlesungen, Besuch der Schulkinowochen, Lesenächte, Schullandheimbesuche

 

Sportliche Angebote:

Aktionstage Badminton, Handball, Tischtennismeisterschaften, Schullaufmeisterschaften, Schulfußballmeisterschaften, Teilnahme an den Bundesjugendspielen, Wandertage

 

Arbeitsgemeinschaften:

Theater – AG

Chor – AG

Ukulele – AG

Calliope – AG

Tanz – AG

Film-AG

Bewegung am Ball-AG

 

 

Unterricht:

Im Unterricht werden verschiedene Methoden und Sozialformen eingesetzt, um die verschiedenen Lernkanäle der Kinder anzusprechen und zu aktivieren, z.B.: Partner – und Gruppenarbeit, Stationenarbeit, Werkstattunterricht, Experimente mit „Lernboxen zu verschiedenen Themen“, Tages – und Wochenplanarbeit, außerschulisches Lernen, uvm.

Um unsere Ziele zu erreichen werden verschiedene Medien, auch digitale Medien, im Unterricht eingesetzt.

 

 

Ein rhythmisierter Tagesablauf, der durch klare Absprachen und Regeln organisiert wird, ist uns bei der Umsetzung sehr wichtig:

Frühstückspause, Bewegungszeit

Schul – und Klassenregeln, Belohnungssysteme, transparentes

und einheitliches Konzept bei Störungen („Nachdenkzettel“)

 

Die kollegiale Zusammenarbeit der Lehrer/innen wird durch die „kollegiale Hospitation“ gefördert. Gemeinsam werden Arbeitspläne entwickelt, Klassenarbeiten erstellt und Material zusammengestellt. In regelmäßigen Dienstbesprechungen (alle zwei Wochen) und Teamsitzungen werden die gemeinsamen Wege und Ziele besprochen, um so die Schulentwicklung voran zu bringen.

In einem Fortbildungskonzept wird festgehalten, wer welche Fortbildungen besucht und in den Dienstbesprechungen werden die neu erfahrenen Inhalte vorgestellt.

 

 

Sprachförderung

Durch die Zuwanderung aus vielen Nationalitäten ergibt sich immer mehr die Situation, dass Kinder, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, zu uns an die Schule kommen.

Um sie möglichst schnell zu integrieren, werden sie speziell im Fach „Deutsch als Zweitsprache“ von extra geschultem Lehrpersonal unterrichtet.

Kinder, deutscher Muttersprache, werden auch gefördert durch:

• Gepflegte Gesprächskultur (Hochdeutsch, in ganzen Sätzen sprechen, Gesprächsregeln . . .)

Einsatz von Lesepaten

Lese – und Rechtschreibförderung • Schreibkonferenzen

 

Medienkompetenz

Im Jahr 2016 haben wir uns zum ersten Mal als Medienschule beworben und im Zuge dieser Bewerbung ein Medienkonzept erarbeitet. Mit dem „Digital – Pakt“ haben wir unser Medienkonzept überarbeitet; wir sind bemüht unsere Ausstattung im Bereich Hard – und Software zu erneuern, bzw. zu erweitern, sodass jede/r Schüler/in individuell angepasst an seinen/ihren Lernstand arbeiten kann. Unsere angeschaffte Software erlaubt es, dies in der Schule, im Nachmittagsbereich oder zu Hause zu tun. Die Erfahrung zeigt, dass die Kinder hoch motiviert und sehr offen mit den neuen Medien umgehen. Gleichzeitig wird ihnen aber auch der verantwortungsvolle Umgang nahe gebracht.

Verschiedene Projekte wie „Medienkompass“ oder „Internet – ABC“ unterstützen diesen Lernprozess.

Längerfristig soll das Arbeiten mit den „neuen Medien“ fest in den Schulalltag implementiert werden, sodass es für die Schüler/innen an den weiterführenden Schulen kein Problem darstellt ein medienunterstütztes Referat oder eine Powerpoint – Präsentation zu halten.

 

Bewegungsförderung:

Kinder brauchen viel Bewegung. Das zeigen uns immer wieder verschiedene Studien.

Dies wollen wir in unserer Schule berücksichtigen und fördern, nicht nur im Sportunterricht, sondern auch während der Pausen, im normalen Unterricht im Klassensaal und durch verschiedene AG’s und Projekte. So haben wir zum Beispiel eine „Bewegung der Woche“, die jeder, der sie am „schwarzen Brett“ sieht, nachmachen kann.

Weiterhin haben wir eine Spieltonne für die Pause auf dem Schulhof und eine Kiste mit Bewegungsspielen für den Klassensaal.

Wir nehmen an dem Projekt „fit 4 future“ teil und haben immer wieder Aktionstage mit Vereinen, die ihre Sportart allen Schülern/innen an einem Schulmorgen vorstellen:

• Tischtennis • Handball
• Badminton • Basketball

Unsere sportlichen Arbeitsgemeinschaften:

• Tanzen
• Bewegung mit dem Ball

 

Teilnahme an Schulmeisterschaften:

• Schullaufmeisterschaften • Fußball
• Tischtennis
• Bundesjugendspiele

 

Kooperation:

In der Schule wird nicht nur gelernt, sondern auch gelebt. Darum ist es wichtig offen und konstruktiv mit anderen Partnern zusammen zu arbeiten. Dies erfolgt kooperativ innerhalb und außerhalb der Schule und unterstützt unsere Schüler/innen und Lehrer/innen auf vielfältige Art und Weise und ergänzt die pädagogische Arbeit.

Kooperationspartner innerhalb der Schule:

Integrationshelfer

Eltern, Elternvertretung, Förderverein

Sekretärin, Hausmeister, Reinigungskräfte

Sozialpädagogischer Bereich

Steuerungsgruppe der FGTS

Förderschullehrkräfte

Sprachlehrkräfte

Kooperationspartner außerhalb der Schule:

Kinderschutzbund (Lesepaten, „Offene Sprechstunde“)

Förderzentrum (Beratung bei Inklusion und

sonderpädagogischer Unterstützung)

Beratungsstelle Hochbegabung „IQXXL“ (Querdenkertage,

Fördergruppe für Hochbegabte)

Schulpsychologischer Dienst

Jugendamt

Amt für Kinder und Bildung

Kirchengemeinden

Sportvereine (z.B.: Handball, Basketball, Badminton, Turnverein,

Tischtennis)

Musikverein

LPM, Landesinstitut für Pädagogik und Medien

(Sportmoderation für fachfremd unterrichtende Lehrer/innen)

LMS, Landesmedienanstalt (Medienkompass, Internet – ABC)

Umweltministerium (Schulobst – Programm)

Zentrum für Lehrerbildung der Universität Saarbrücken

(Betreuung von Praktikanten/innen)

 

Unser Ziel:

„Bewegte Medienschule“ 
Das bedeutet, unser Fokus liegt in der Förderung von täglicher Bewegung und der regelmäßigen Anwendung digitaler Medien.

 „Kindern Wurzeln geben“

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.