In der Klasse 4.2 unserer Grundschule lernen insgesamt 24 Jungen und Mädchen. Diese vielfältige Gruppe hat gemeinsam viele spannende Projekte und Aktivitäten erlebt. Die Kinder haben nicht nur ihre schulischen Fähigkeiten weiterentwickelt, sondern auch Freundschaften geschlossen und Teamarbeit gelernt. Dieses ist ein Jahr voller Herausforderungen, das die Schüler bestens auf den Übergang zur weiterführenden Schule vorbereitet.
In der Grundschule lernen die Schüler grundlegende Konzepte der Mathematik, die für ihren weiteren Bildungsweg von entscheidender Bedeutung sind. Im Bereich Daten und Wahrscheinlichkeit erfahren die Kinder, wie sie Informationen sammeln, darstellen und analysieren können. Dies ist wichtig, um Entscheidungen basierend auf Daten zu treffen. Zudem werden die Schüler mit dem Zahlenraum bis 1.000.000 vertraut gemacht. Sie üben das Zählen, Vergleichen und Rechnen mit großen Zahlen, wodurch ihr Zahlenverständnis gefördert wird. Diese Kompetenzen sind nicht nur für die Mathematik wichtig, sondern auch für die Entwicklung logischer Denkfähigkeiten und Problemlösestrategien in anderen Lebensbereichen.
In der Grundschule lernen die Schüler die Grundlagen der deutschen Sprache, einschließlich der vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Diese Fälle sind entscheidend, um die Rolle von Nomen und Pronomen im Satz zu verstehen. Zudem befassen sich die Kinder mit der Regelung der Doppelkonsonanten am Wortstammende. Sie erfahren, dass Doppelkonsonanten oft die Aussprache eines vorhergehenden Vokals verlängern und häufig in Kombination mit bestimmten Silben auftreten. Zum Beispiel wird aus "laufen" im Präsens "laufend", wobei das 'f' verdoppelt wird. Diese Themen sind essentiell für den weiteren Spracherwerb und das richtige Schreiben im Deutschen.
Das Klaro-Projekt zu Gehirn und verantwortungsbewusster Mediennutzung ist ein innovatives Bildungsangebot im Sachunterricht der Grundschule. Es zielt darauf ab, den Schülern ein besseres Verständnis für die Funktionsweise des menschlichen Gehirns zu vermitteln und ihnen gleichzeitig wichtige Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu lehren. Durch spannende Projekte und interaktive Lerneinheiten lernen die Kinder nicht nur, wie sie Medien sinnvoll und verantwortungsbewusst nutzen können, sondern auch, welche Auswirkungen übermäßiger Medienkonsum auf das Gehirn hat. Dabei stehen spielerisches Lernen und die Förderung kritischer Denkfähigkeiten im Mittelpunkt, sodass die Schüler gut gerüstet für die digitale Welt von morgen sind.
Das soziale Lernen spielt eine zentrale Rolle. Durch verschiedene Teamspiele und Gruppenaktivitäten stärken wir den Zusammenhalt und das Vertrauen unter den Schülerinnen und Schülern. Gemeinsam erleben wir nicht nur Freude beim Lernen, sondern bauen auch eine starke Klassengemeinschaft auf.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.